Bietigheim-Bissingen. Respekt ist die Grundvoraussetzung für ein wertschätzendes Miteinander. Und weil die Schule ein Ort ist, an dem dies gelehrt wird, stand auch in diesem Jahr für die Sechstklässler der Realschule im Aurain die Gewaltpräventionsveranstaltung an, die von der Polizei durchgeführt wurde.
Fakt ist, dass Empathie, Respekt, Toleranz und gewaltfreie Konfliktlösung höchste Priorität haben. Dies erklärte auch Claudia Freyer, Polizeikommissarin vom Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, die im Rahmen der Gewaltprävention alle Sechstklässler an insgesamt drei Tagen besuchte. Auf der Basis realer Beispiele aus dem Alltag gelang es ihr, die Schüler miteinzubinden. Später wurden die Inhalte praxisorientiert vertieft, wodurch wichtige Fragen behandelt wurden: Welche Folgen hat Gewalt – sowohl für Opfer als auch für Täter? Wie ergeht es mir persönlich, wenn mir jemand Gewalt antut? Nur zwei Impulse für die Schüler, in sich zu gehen und zu reflektieren. „Wichtig ist, dass man miteinander im Gespräch bleibt und klarstellt, dass Gewalt – in welcher Form auch immer – nicht die Lösung sein kann“, betonte Polizeikommissarin Freyer. Nur so könne die Wertschätzung zum Gegenüber gefördert werden.
Prävention? Unverzichtbar!
Dass präventive Maßnahmen grundsätzlich einen hohen Stellenwert genießen, weiß Schulleiter Claus Stöckle: „Junge Menschen profitieren in diesen turbulenten Zeiten ganz stark von diesen Angeboten.“ Gewalt führe oft zu psychischen und bzw. oder physischen Verletzungen und diese seien dann oft irreparabel. „Dies gilt insbesondere, wenn die Opfer das Verhalten adaptieren und nachher selbst zu Tätern werden“, so Stöckle weiter.
Konflikte konstruktiv angehen
Ziel des Präventionsprogramms ist die Befähigung der Schüler, Konflikte zu lösen, indem man sie konstruktiv angeht und vorbeugt. Anhand aufeinander aufbauenden Trainingsschritten konnten die Schüler zu den unterschiedlichen Dimensionen der Gewalt sensibilisiert werden. Festzuhalten ist, dass die Schüler viel lernen konnten und nun „Tools“ mitnehmen, die unabdingbar sind für ein friedliches Miteinander in der Gesellschaft.
Die Realschule im Aurain bedankt sich bei der Polizei, die bereits seit vielen Jahren einen wesentlichen Beitrag im Bereich der Gewaltprävention leistet.